Besucher seit 1. März 2021
aktualisiert am 20. Februar 2021
Anmerkungen des Autors kursiv.
DIE MORSE-TELEGRAFIE
Vorgeschichte
Der Erfinder des Morse-Alphabetes
Samuel Finnley-Breece Morse
Um 1837
Samuel Finnley-Breeze Morse war ein US-Amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Morse entwickelte ab 1837 den ersten brauchbaren Schreibtelegrafen (Morseapparat). Gemeinsam kreierte Morse mit seinem Mitarbeiter Alfred Vail ausserdem einen frühen, später als Land-Line- oder American-Morse-Code bezeichneten Zeichensatz. Damit schuf Morse die praktischen Voraussetzungen für eine zuverlässige elektrische Telegrafie, wie sie wenig später auch zum Einsatz kam. Text & Bild: Wikipedia
Protokoll-Streifen der allersten Morse-Depesche vom 24. Mai 1844: "What hath God wrought" (Was Gott bewirkte), die über Kabel von Washington (Weisses Haus) nach Baltimoore (Station) erfolgreich übermittelt wurde.
Nicht weniger als 6 Versionen seit dem Jahr 1837 gingen dem aktuellen Morsezeichensatz voraus: Veränderungen der Punkt-Strich-Zusammensetzung einiger Zeichen, vor allem auch Neukreationen je nach wirtschaftlichem Bedarf (z.B. Finanzbranche) bestimmten unterschiedlichste Zusammenstellungen der Alphabete. Praktisch alle Zeichen hatten sich seit der Ur-Version ein- oder mehrmals verändert.
Der Amateurfunk-Morsezeichensatz umfasst 45+1 Zeichen.
Die iMorsix-App enthält natürlich den kompletten Morsezeichensatz gemäss Tabelle oben. Vor kurzer Zeit ist auch @, ein Internet-Symbol dazu gekommen.
Die Wireless-Telegrafie
seit über 200 Jahren eine gute Sache!
Telegrafie. Die Tatsache, auch unter widrigen Umständen mit sehr wenig Sendeenergie grosse Distanzen zu machen und Meldungen zuverlässig zu übermitteln, fasziniert seit 200 Jahren.
Vorbild für alle Telegrafisten: NIEMALS aufgeben!
Guglielmo Marconi
Geboren 25. April 1874 in Bologna, verstorben 20. Juli 1937 in Rom
Erfinder der "Wireless"-Telegrafie
13. Mai 1897, rund 60 Jahre nach der Erfindung des Morsealphabetes
Erster erfolgreicher Telegrafie-Outdoor-Versuch:
4 Kilometer hatten die Morsesignale zwischen der englischen Küste (Cardiff) und der Insel "Flat Holmes" drahtlos überwunden, das war neuer Rekord! Zwei Zeugen damals waren der englische Postminister sowie der deutsche **Elektro-Physiker Prof. Adolf Slavy, Gesandter von Kaiser Wilhelm's II.
**Elektro-Physiker Prof. Adolf Slavy, Gesandter von Kaiser Wilhelm II: War er ein Spion?
Würdigung des Erfinders 1909: Nobelpreis in Physik
Interessanter Film über die drahtlose Übermittlung elektrischer Impulse
"Das unsichtbare Netz" (ca. 43 Minuten)
(Quellennachweise: "Das unsichtbare Netz": Via Youtube / ZDF info), Marconibilder: Wikipedia)
[Gewünschte Bilder freistellen/vergrössern: Bild einfach anklicken!]